Schlagwörter
Mit der Fotoausstellung „Rückblende“ gelingt ein lebendiger Sprung in den Dresdner Stadtteil Klotzsche der Jahre 1987 bis 1993. Gezeigt werden 44 Betriebe und die Menschen die in diesen Betrieben arbeiteten und lebten.
Besondere Spannung gewinnt die Ausstellung durch eine Vielzahl von Aufnahmen, welche vor und nach dem politischen Umbruch entstanden. Zehn Betriebe wurden Anfang der Neunziger Jahre durch Christine Starke erneut besucht.
Die Künstlerin Christine Starke absolvierte 1982 ihre Ausbildung zur Fotografin und begann 1985 mit der freiberuflichen Arbeit als Fotografin. Seit 2003 betreibt sie – gemeinsam mit ihrem Mann – in der Dresdner Neustadt das Atelier „Starke Fotografen“ (http://www.starke-fotografen.com/kontakt).
Mit der aktuellen Ausstellung setzt sie – auf Anregung des Klotzscher Vereins e.V. – ein altes Thema neu in Szene.
Verantwortlich für die Organisation und Installation der Ausstellung war – seiner Berufung folgend – der Klotzscher Galerist Manto Sillack. Auch sein Betrieb ist mit Fotografien aus den Jahren 1987 und 1992 in der Ausstellung vertreten. Das komplette Ausstellungsverzeichnis finden sie unten.
Unterstützt durch die Ostsächsische Sparkasse und die Landeshauptstadt Dresden ist es dem Klotzscher Verein e.V. mit der Ausstellung gelungen, eine unterhaltsame Rückblende zu inszenieren.
Hierbei liegt der Schwerpunkt der Betrachtung – wie immer – im Auge des Betrachters. So ist zwischen „… Mangelwirtschaft …“, „… die guten alten Zeiten …“, „… es war auch nicht alles schlecht …“, „… faszinierende Bilder …“ bis hin zur „… hohen Schule der Fotokunst …“ denn auch fast jedes Argument vertreten, als es am 14. Oktober 2014 zur feierlichen Eröffnung der Fotoausstellung kommt. Diese fand im wunderschönen Bürgersaal des Ortsamtes Klotzsche statt. Dort kann die Ausstellung bis zum 30. Januar 2015 – zu den Öffnungszeiten des Ortsamtes – besucht werden.
Perfekt begleitet wurde die Eröffnung durch die „Klotzscher Hausband“.
Ausstellungsverzeichnis „RÜCKBLENDE“ – Fotografien von Christine Starke
1Kollektiv der Postzusteller; 1987
2Zeitungskiosk Königsbrücker Landstraße; 1987
3Volksbuchhandlung 1987 und Buchhandlung 1992
4„Glasbild Dresden“ M.Sillack; Werkstatt ; 1987
5„Glasbild Dresden“ M.Sillack; Verkauf; 1987
6Galerie Sillack und Rahmenwerkstatt; 1992
7Bibliothek Klotzsche; 1987
8Handweberei Erika Hofmann; 1987
9Tankstelle Königsbrücker Landstraße; 1988
10Fuhrmann Müller; 1987
11Modeboutique „Klamotte“; 1992
12Frisörsalon Beck; 1987 und 1992
13Heide-Apotheke; 1987 und 1991
14Fotoatelier Dähn; 1988 und 1992
15Kunstgewerbe und Spielwaren Werner; 1988 und 1992
16Bäckerei Winkler: Backstube und Verkauf; 1987
17Bäckerei Donath: Backstube und Verkauf; 1987
18Schmiede Damaschke; 1987
19Gärtnerische Produktionsgenossenschaft GPG Weixdorf; 1988
20Thermoscheibenservice Jauer; 1987
21Fahrradreparatur Kloske; 1987
22Buchbinderei Haubold, 1987
23PGH Schuhmacherhandwerk / Sattlerei; 1987
24Klempnerei Proft; 1988
25Klempnerei Richter; 1988
26Druckerei Henke; 1987
27Skoda-Reparaturwerkstatt; 1987
28Konsum; Textilwaren; 1987 und 1991
29PGH Friseurhandwerk „Ihr Friseur“; 1987
30HO – Fleischerei; Im Vorbereitungsraum; 1987
31Fleischerei Junghans; 1991 und HO – Fleischerei; Verkaufsraum; 1987
32DLK Chemische Reinigung; Annahme; 1987
33DLK Wäscherei; Annahme; 1987
34Drogerie Winter; 1987
35Feinkost Greve; 1987
36Schröder Lebensmittel; Außenansicht und Verkaufsraum; 1987
37Schröder Bürosysteme; 1991
38Gärtnerische Produktionsgenossenschaft GPG Weixdorf; Verkaufsraum; 1987
39HO – Textilwaren; 1988
40HO – Haushaltswaren; 1987
41Konsum; Eisenwaren; 1988 und 1991
42HO – Lebensmittel; 1988
43Schreibwaren Lange; 1988 und 1991
44Kosmetiksalon Berger; 1988
http://www.klotzscherverein.de